EU-Summit über Net Zero Valleys: Lausitz-Delegation übergibt Einladung zu Decarbon Days an EU-Kommissar Stéphane Séjourné

Dr. Christian Ehler mit der „Invitation“ für EU-Kommissar Stéphane Séjourné: als Gastgeber des EU-Summits zur Eröffnung der Decarbon Days überreichte er dem EU-Industriekommissar gemeinsam mit Vertretern der Co-Gastgeber Stadt Cottbus/ Dr. Markus Niggemann, LEAG/ Marco Bayer und IHK Cottbus/ Präsident Jens Warnken eine Einladung zum EU-Summit am 26. Juni in der Lausitz.

Mission: Emission
Der EU-Summit ist Bestandteil der Decarbon Days – einer neuen Veranstaltung im Sommer 2025, die unter dem Motto „Mission: Emission“ drei Tage lang Player aus dem Cleantech-, Start-up- und Politik-Bereich in Cottbus zusammenbringen wird, um gemeinsam über die Zukunft grüner Industrie nachzudenken.

26. Juni: EU-Summit
Den Anfang macht ein europäischer Abend, an welchem der EU-Abgeordnete und Impulsgeber beim Net Zero Industry Act der EU Dr. Christian Ehler mitsamt einer EU-Delegation – und möglichweise mit dem angefragten EU-Kommissar – den Austausch mit Akteuren aus Region, Land und Bund sucht. Zur Diskussion steht, wie Regionen als Net Zero Valleys die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken können.

27. Juni: Tech-Festival
Der Haupttag ist durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geprägt, das sich den drei Themenbereichen Cleantech, Entrepreneurship und Politics widmet. Unter anderem auf der Bühne: Science-YouTuber Breaking Lab.Darüber hinaus gibt es Future Tech, Live-Exhibitions, Workshops, Deep Dive Sessions, Diskussionen und mehr zu erleben.

28. Juni: Talent-Day
Am Samstag stehen die Türen bei freiem Eintritt allen offen. Das Programm richtet sich diesmal vor allem an Studierende, die neue Karrierechancen entdecken, interessante Akteure aus der Start-up- und Science-Szene kennenlernen und bei allerlei Aktionen mitmachen können. Highlight ist das Finale des Klimathons, der ab dem Tech-Festivaltag parallel stattfindet.

Besondere Location
Austragungsort ist der Hangar 1 auf dem alten Flugplatzgelände der Boomtown Cottbus. Früher für zivile und militärische Luftfahrt genutzt, ist er heute Schauplatz für das größte Transformationsprojekt des Lausitzer Strukturwandels: Auf 420 ha entsteht ringsum der Lausitz Science Park, ein Forschungscampus mit internationaler Strahlkraft und Fokus auf Dekarbonisierung.

Hintergrund der Decarbon Days
Der Green Deal der EU hat einen globalen Wettbewerb um grüne Zukunftstechnologien ausgelöst. Mittlerweile haben die jährlichen Investitionen in den Cleantech-Markt weltweit ein nie dagewesenes Hoch erreicht – mit einer Verdopplung von 2020 bis 2023 auf 1.600 Mrd. Euro. Während die USA, China & Japan bereits mit Wachstumsprogrammen im 100-Milliarden-Bereich vorgelegt haben, zieht jetzt auch die EU nach – erstmals mit aktiver Industriepolitik.
Das Ziel: Dekarbonisierung. Bis 2050 soll Europa klimaneutral und weitgehend autark sein. Das Mittel: der Net Zero Industry Act (NZIA).
Die Lausitz ist dabei Symbol und Vorreiter – sie ist im Rahmen des NZIA auf dem Weg das erste Net Zero Valley Europas zu werden, ein Hotspot für grüne Industrie. Der Strukturwandel vom Braunkohlerevier zu einer Modellregion für Zukunftstechnologien läuft erfolgreich und bildet dafür die Basis. Gut, dass hier auch Deutschlands Think-Tank für Dekarbonisierung zu Hause ist.
Die Lausitz ist der richtige Ort, klimafreundliche Technologien im Kontext von Gründungskultur, Politik und Innovation neu zu denken – und Wirtschaftswandel sowie Wettbewerbsfähigkeit aus einer länder- und grenzenübergreifenden Region heraus zu entwickeln. Genau dazu sollen die Decarbon Days als Plattform dienen – und zwar in europäischem Ausmaß.

Decarbon Days 2025
26.6.: EU-Summit
27.6.: Tech-Festival
28.6.: Talent-Day
Hangar 1, Cottbus
www.decarbon-days.eu